Auf Tuchfühlung mit dem Montafoner Dialekt

GUATA MARGAT, KA-N-I DR HELFA?

Ein Dialekt besteht aus vielen Sprachschichten. Und der Montafoner Dialekt aus besonders vielen. Aus allen Spracheinflüssen sind Reliktwörter übriggeblieben, die heute die Besonderheit der Montafoner Mundart ausmachen. So Besonders, dass der Montafoner Dialekt 2017 zum UNESCO-Kulturerbe erklärt wurde. Aber was steckt wirklich hinter Wörtern wie Mara, Dörgütsch und Heem? Woher kommen sie und warum ist ein gelebter Dialekt so wichtig?

Talweg Gargellen - St. Gallenkirch | © Montafon Tourismus

„Muntafunerisch“ wird von Lorüns bis Partenen gesprochen und verstanden. Natürlich gibt es auch innerhalb des Montafon Sprachfärbungen im Dialekt. Und die Montafoner legen großen Wert auf ihre sprachlichen Unterschiede, die zum Beispiel bei Bewohnern der „Innerfratte“ (St. Gallenkirch mit Gargellen und Gortipohl, Gaschurn-Partenen) und der „Außerfratte“ (Schruns-Tschagguns, Bartholomäberg, Silbertal, Vandans, St. Anton) deutlich zu hören sind.

Gemeinsam haben sie besondere Begriffe wie mara (morgen), etschas (etwas), zitziliwies (Stück für Stück) oder Hennatschätter (Hühnerhabicht). Zweifelsohne stellt der Montafoner Dialekt innerhalb der österreichischen Mundarten eine Besonderheit dar.

Hast Du Dich auch schon gefragt, wieso das Montafonerische so ganz anders als andere Dialekte klingt?

Die Antwort weiß der Mundartexperte Franz Rüdisser. „Es hängt damit zusammen, dass sich die Mundart durch viele reine und klare Vokale auszeichnet und kaum Doppel- oder Dreifachlaute verwendet werden. Außerdem werden Wörter, die aus dem Romanischen übriggeblieben sind, auf der zweiten oder letzten Silbe betont.“, erklärt er uns.

Aufgewachsen im Vorarlberger Rheintal interessierte sich Franz schon früh für Mundarten. Vor vielen Jahrzehnten zog er nach Schruns, wo auch er sich erst einmal den dortigen Dialekt aneignen musste. „Ein brauchbares ‚Muntafunerisch‘ brachten mir die Schulkinder an meiner ersten Dienststelle als Lehrer bei, der einklassigen Volksschule am Gamplaschg ‚ob Schru‘. Später ist die Liebe und das Interesse für die literarischen Ausdrucksmöglichkeiten in der Montafoner Mundart stetig gewachsen.“, skizziert uns Franz seinen Werdegang. Für Neuzugezogene und Interessierte bietet er Veranstaltungen und kleine „Sprachkurse im Muntafunerischen“ a“. Für ihn ist es wichtig, den Dialekt am Leben zu erhalten und dieses besondere kulturelle Vermächtnis weiterzugeben.

Der gebürtige Gortipohler Michael Kasper, Direktor der Montafoner Museen, gibt uns weitere Details zum „Muntafunerischen“: „Eingebettet in die Vorarlberger alemannisch-schwäbische Dialektlandschaft zeichnet sich unser Dialekt durch die Beibehaltung sogenannter Reliktwörter aus“. Das Rätoromanische wurde zwar im Spätmittelalter um 1300 durch das alemannische - unter anderem durch die Einwanderung der Walser - verdrängt, geblieben sind jedoch bis heute mindestens 200 alte Wörter, Redewendungen, grammatikalische Eigenheiten sowie ein breites Lautinventar fast ohne Diphthonge – das sind Doppelvokale wie beispielsweise ai, äu. „Zahlreiche Orts-, Flur- und Bergnamen stammen aus dem Rätoromanischen. So beispielsweise Schruns, Gortipohl, Vallüla oder Piz Buin“, erläutert Michael. Auch Bezeichnungen wie Quatterpätsch (Salamander), Mormenta (Murmeltier) und Marend (Jause) gehören in diese Sprachfamilie.

Ein Dialekt als UNESCO-Kulturerbe

2017 hat die Österreichische UNESCO Kommission den Montafoner Dialekt zum wertvollen immateriellen Kulturerbe erklärt. Warum, fragst Du Dich? Michael klärt auf: „Neben der ungewöhnlichen Geschichte und der Aussprache hat der Dialekt im Montafon eine ganz wichtige Bedeutung für die Identität der Einheimischen. Er wird gepflegt, erforscht und vor allem gelebt. Das wurde von der UNESCO ganz besonders hervorgehoben“. 

Es gibt unzählige Gedichte und Geschichten, die im Dialekt verfasst sind. Moderne Musikgruppen wie „Krauthobel“ oder „Barfuaß ida Söck“ singen höchst erfolgreiche Mundartsongs. Ein weiteres Beispiel ist das Lied „Muntafu – mi Dahem bischt Du“ von Falco Luneau, ein Kultlied mit Gänsehautfaktor. Veranstaltungen wie Erzählnachmittage oder Lesungen, Projekte und Kooperationen mit Schulen, Kindern und Jugendlichen sowie Sprachkurse für Flüchtlinge bringen das „Muntafunerische“ allen näher.

„Muntafu – mi Dahem bischt Du“

Falco Luneau

Du siehst, der Montafoner Dialekt ist bis heute zentraler Teil unserer Identität, der im Alltag stolz verwendet und so von Generation zu Generation weitergegeben wird. Unvermeidbar ist jedoch das Verschwinden mancher Bezeichnungen, die in der heutigen Zeit keine Verwendung mehr finden.

Wir haben einige Montafoner gefragt, welche Dialektwörter ihnen besonders am Herzen liegen:

Markenbotschafter Montafon: Christine Versell mit Jürgen Zudrell | © Montafon Tourismus GmbH, Schruns

Lieblingsdialektwörter – Montafoner erzählen

  • Bifôldera
    „Es ist nicht schwer zu erraten, woher das Wort stammt und was es bedeutet: Zweiflügler. Ich finde Bifôldera viel passender als Schmetterling - was schmettert denn da? Bifôldera ist viel sanfter und weicher und passt besser zu diesem anmutigen, schönen Insekt.“ Roland Haas
  • An Ei ifella
    „Ein Spiegelei braten. Lieb ich so, weil man es exakt aussprechen muss und mein Opa es immer gesagt hat.“ Sabine Grohs
  • Klöberli
    „Wenn ich bei meinem Papa vorbeischaue und ihn frage „wia goht’s dr, Schatzi?“, dann sagt er meistens „joooo, so klöberli – wäsch eh“. Darum ist mein Lieblingwort „klöberli“ (nahezu, beinahe; in diesem Zusammenhang: „geht schon“), weil ich diesen Moment so liebe.“ Christine Versell
  • Pfulfa
    „Der Polster ‚of am warma Kuschbank‘ (Ofenbank) bringt im Winter Behaglichkeit. Die meisten Montafoner haben ihren „Lieblings-Pfulfa“. Georg Stampfer
  • Mormenta
    „Für mich ist hier nicht nur das Wort einzigartig und schön, sondern auch das Wesen dahinter. Außerdem gehört das Murmeltier für mich – genau wie die Berge – ins Montafon und somit zu unserer geliebten Heimat." Magdalena Maier

Lerne den Muntafuner Dialekt

Unser besonderer Dialekt wird Dich im Montafon stets begleiten. Wenn Du mehr zu diesem Thema erfahren möchtest, solltest Du den Montafoner Wiesenweg besuchen. Die Gauertaler AlpkulTour vermittelt Dir ihre Inhalte sogar im Dialekt, aber – keine Angst – bietet auch eine Übersetzung an. 



Weitere Touren im Alpenmosaik Montafon

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren...

Noch nicht das Richtige?
Alle Beiträge