Silvretta-Hochalpenstraße | © Montafon

3-Seen Tour Silvretta-Bielerhöhe

Rennrad

  • aussichtsreich
  • Geheimtipp
  • Rundtour
  • Einkehrmöglichkeit
Aktivpark Montafon - Schwimmbadstraße - Zelfenstraße - Bödmenstein - Mauren - Badmunt - St. Gallenkirch - Gortipohl - Gaschurn - Partenen - Mautstelle - Silvretta-Hochalpenstraße - Vermuntsee - Silvrettasee - Mautstelle Wirl/Galtür - Kopssee - Ganifer - Partenen - Gaschurn - Gortipohl - St. Gallenkirch - Schruns - Aktivpark Montafon
Anspruchsvolle Rundtour. Beeindruckendes Bergpanorama, 3 Seen der Illwerke vkw

Die anspruchsvolle Runde startet beim Aktivpark Montafon in Schruns-Tschagguns und führt über die Schwimmbadstraße und Zelfenstraße taleinwärts ins Gebiet Bödmenstein, einem Ortsteil von Tschagguns. Über den asphaltierten Radweg geht es weiter ins Tal hinein. Du passierst nacheinander die Orte St. Gallenkirch, Gortipohl, Gaschurn und Partenen. Ab St. Gallenkirch wird es deutlicher, dass die Steigung immer mehr und mehr zunimmt. Am Ortsende von Partenen gelangst Du zur Mautstelle der Silvretta-Hochalpenstraße. Gut 1000 Höhenmetern werden in 36 Kehren auf der Silvretta-Hochalpenstraße bewältigt. Der erste See an dem Du vorbei fährst ist der Vermuntsee auf ca. 1800 Meter Seehöhe. Ein paar Kehren gilt es noch zu bezwingen bis Du den Silvrettasee auf 2.032 Meter erreichst. Das Panorama wird immer gewaltiger. Allen voran hast Du den Piz Buin mit 3.312 m, der höchste Berg in Vorarlberg, mitten im Blickfeld. Am besten sichtbar ist er am Anfang des Parkplatzes beim Silvrettasee. Nach einer Stärkung beginnt die rasante Abfahrt ins benachbarte Tirol. Durch das Paznauntal saust Du abwärts und kommst dabei an einer Seenlandschaft vorbei. Kurz darauf erreichst Du die Abwzeigung, welche zum Kopssee hoch führt. Biege also links ab und folge der Zeinisstraße bergwärts. Haselstauden zieren den Wegrand. Nach dem Aufstieg erreichst Du den Kopssee auf 1809 Meter Seehöhe. Auf dem Weg zum Kopssee verlässt Du Tirol und radelst wieder auf Vorarlberger Boden. Ganz am Ende der Zeinisstraße befindest Du dich auf dem Parkplatz direkt beim Kopssee. Es ist schon beeindruckend die geschwungene Staumauer des Kopssees zu begutachten. Ein interessantes Archtitekurwerk. Dann beginnt die rasante Abfahrt durch das Inner- und Außerganifer nach Partenen hinunter. In vielen Kehren geht es zackig hinunter. Im Gebiet Außerganifer lohnt es sich einmal kurz stehen zu bleiben. Dreh dich um und Du siehst wie viele Tiefenmeter Du bereits gemacht hast. Zudem kann nochmal die geschwungene Staumauer von unten betrachtet werden. Weiter geht es auf der alten Straße von Ganifer talwärts. In der zweiten Kehre der Silvretta-Hochalpenstraße schließt sich die Runde. Über die Montafonerstraße geht es nach Schruns zurück. Im Gebiet Bödmensteig ist es Dir überlassen, ob Du noch die Schleife nach Schruns fahren möchtest. Über die Silvrettastraße geht es in Ortszentrum von Schruns und über den Wagenweg gelangst Du dann anschließend zum Aktivpark Montafon. Solltest Du bereits müde sein, kannst Du die selbe Strecke über Zelfen- und Schwimmbadstraße zum Aktivpark Montafon zurück radeln.

 

Lass dein Auto doch einfach stehen

Die Landbusse der Montafonerbahn verkehren im gesamten Montafon. Die Hauptlinien fahren im Stunden-Takt ab dem Bahnhof Schruns.

Vom Bahnhof Schruns gelangst Du über den Wagenweg direkt zum Startpunkt beim Aktivpark Montafon.

 

Anreise mit der Bahn

Ab Bahnhof Bludenz verkehrt die Montafonerbahn im Stundentakt (teilweise halbstündlich). Es gibt auch Direktverbindungen aus Lindau (D) bzw. aus Bregenz.

Fahrplan mbs Bahn

Von Bludenz kommend nehmen Sie die Autobahnausfahrt Bludenz/Montafon und folgen der L188 ins Montafon bis nach Schruns-Tschagguns. Bei der Rätikonkreuzung halten Sie sich weiter geradeaus Richtung St. Gallenkirch und folgen dann der Beschilderung zum Aktivpark Montafon. www.google.at/maps

kostenlose Parkplätze befinden sich beim Aktivpark Montafon in Schruns-Tschagguns.

Plane einen Besuch im energie.raum in Partenen ein. Es lohnt sich die Kombination zwischen Ausstellung und Museum über die Illwerke vkw zu besichtigen. Spannendes und interessantes Infomaterial steht zur Verfügung.



Tourendetails

  • Strecke
    72,7 km
  • Dauer
    5:00
  • Aufstieg
    1350 hm
  • Abstieg
    1350 hm
  • Höchster Punkt
    2037 m
  • Tiefster Punkt
    671 m
  • Schwierigkeit
    schwierig

Eigenschaften

    Technik von 6
    Kondition 5 von 6
    Erlebnischarakter 6 von 6
    Landschaft 6 von 6

Beste Jahreszeit



Karte & Downloads

Silvretta-Hochalpenstraße | © Montafon
Kapelle Maria Schnee | © Montafon Tourismus GmbH_Christina Wachter
energie.raum/Vallülasaal Partenen | © Montafon
Mautstelle | © Silvretta Historica; Montafon Tourismus GmbH
Silvretta-Hochalpenstraße | © Illwerke Tourismus
Silvretta-Hochalpenstraße | © Illwerke Tourismus
Silvretta-Hochalpenstraße | © Illwerke Tourismus
Vermuntsee | © Montafon
Silvretta | © Montafon
Silvrettasee | © Montafon
Seenlandschaft im Paznauntal | © Montafon
Staumauer Kopssee | © Vorarlberger Illwerke AG

Wetter im Montafon

Bartholomäberg
19°C 0cm
Gargellen
17°C 0cm
Gaschurn-Partenen
20°C 0cm
St. Anton im Montafon
24°C 0cm
St. Gallenkirch-Gortipohl
21°C 0cm
Schruns-Tschagguns
24°C 0cm
Silbertal
22°C 0cm
Vandans
24°C 0cm

Webcams

Dein Fenster zu uns ins Montafon

Silvretta-Bielerhoehe

2. 052 m, Gaschurn-Partenen

Geöffnete Anlagen

Hier siehst Du wie viele Lifte und Pisten für Dich geöffnet haben

Silvretta Montafon

0 von 35 geöffnete Lifte
0 von 92 geöffnete Pisten

Golm

0 von 9 geöffnete Lifte
0 von 17 geöffnete Pisten

Gargellen

0 von 8 geöffnete Lifte
0 von 21 geöffnete Pisten

Kristberg

0 von 4 geöffnete Lifte
0 von 6 geöffnete Pisten

Silvretta-Bielerhöhe

0 von 3 geöffnete Lifte
0 von 1 geöffnete Pisten

Brandnertal

0 von 15 geöffnete Lifte
0 von 29 geöffnete Pisten

Gastgeber finden

Wir helfen Dir gerne Deine passende Unterkunft zu finden

Unterkünfte

Zimmer / Wohnung 1
Alter der Kinder

MontaPhone

Wir sind persönlich für Dich da

Deine Montafon-Kenner sind für Dich telefonisch & via E-Mail erreichbar von:

Montag bis Freitag 08:00 -18:00 Uhr
Samstag, Sonn- und Feiertage 09:00-15:00 Uhr

T. +43 50 6686
E-Mail info@montafon.at
Servicezentrale Montafon