„Maien“ – Der traditionelle Kopfschmuck beim Alpabtrieb

Wenn im September auf den Alpen die Weiden abgegrast sind und die Temperaturen allmählich sinken, heißt es für Mensch und Tier Abschied nehmen. Wir waren auf der Alpe Latschätz bei den Vorbereitungen für den Alpabtrieb dabei.

„Es ist ein besonderer Tag für die Kühe und das Alppersonal – und beide gehen mit einem gewissen Stolz ins Tal“, so Kathrin Häusler, Sennerin auf der Alpe Latschätz, über die farbenprächtige Heimkehr durch das Gauertal. Nach fast 100 Tagen und einem Arbeitspensum von teilweise zwölf Stunden pro Tag überwiegt zwar die Freude, dass alle wieder gesund ins Tal zurückkehren, aber im Gespräch mit den Älplern ist fast ein wenig Wehmut zu spüren, dass der Sommer schon wieder vorbei ist. „Die Zeit ist immer viel zu kurz, denn im Frühling kann man es kaum erwarten, bis man wieder auf die Alpe raufkommt“, erklärt Kathrin.
Die Vorbereitungen auf den großen Tag verlangen den Älplern einiges an Aufwand ab. So gehören das Binden der traditionellen Maien – der Blumenschmuck, den die Tiere zur Feier des Alpabtriebs auf dem Kopf tragen – und das Polieren der Glocken zur Tradition. Die Vorbereitungen für das „Maien binda“, wie es im Montafon genannt wird, beginnen bereits eine Woche zuvor. In mühevoller stundenlanger Handarbeit entstehen aus Seidenblumen, Tannenspitzen und Erikakraut farbenprächtige Kränze und Kronen. Sie repräsentieren den ganzen Stolz der Bauern.

Kathrin weiß um die besondere Bedeutung der Maien, denn ob und wie die Tiere geschmückt werden, das handhabt jede Alpe anders: „Geschmückt wird nur dann, wenn sowohl für Mensch als auch für Tier von einer unfallfreien Alpzeit gesprochen werden kann.“ Während früher die Verteilung des Kopfschmucks nach Größe und Aussehen erfolgte, nimmt heute nur noch die sogenannte „Milkstöfleri“ – also jene Kuh, die am meisten Milch gegeben hat – eine Sonderstellung ein. „Aber bei uns werden alle Kühe schön gemaient. Es sind alles gute Kühe“, ergänzt Alpmeister Franz Jenny mit einem Augenzwinkern.

Älpler, Einheimische und Gäste erwarten die geschmückten Herden im Tal und heißen sie feierlich willkommen. Unten im Tal angekommen stellen sich die Tiere dann, fast einer Parade gleich, zur Schau, bevor sie schließlich an ihre Besitzer übergeben werden. Bauernmärkte mit Spezialitäten direkt von den Alpen und Live-Musik bilden den passenden Rahmen dafür. Dabei wird mit dem einen oder anderen Gläschen auf die erfolgreiche Alpsaison und das Wohl der Heimkehrer angestoßen.

„Für das Binden einer Maien brauchst Du ungefähr eine Stunde“ Älplerin Kathrin

Diese Artikel könnten Dich auch interessieren...

Noch nicht das Richtige?
Alle Beiträge
Wir sind ab Samstag, den 10. Mai 2025 sehr gerne und täglich wieder für Dich, Deine Lieben, ... da.


Die Montafoner Kristbergbahn ist von Montag, den 7. April 2025 bis Freitag, den 9. Mai 2025, wegen wichtiger Revisionsarbeiten ausser Betrieb. Ab Samstag, den 10. Mai 2025 sind wir sehr gerne und durchgehend wieder für Euch da.

Wir danken allen Kristbergfreunden für die Besuche in der vergangenen Schneezeitsaison und freuen uns schon sehr auf das nächste Wiedersehen bei uns am Kristberg im Silbertal, dem Genießerberg im Montafon.

Eure Team von der Montafoner Kristbergbahn

Ramona, Günter, Roland, Jürgen, Hubert, Martin, Oliver & Andre

PS: Nutzt in dieser Zeit den Silbis Genuss-Kiosk bei der Talstation der Montafoner Kristbergbahn bzw. am Kristberg den Kristberger Genusskiosk neben dem Panoramagasthof Kristberg.

Geöffnete Bergbahnen: Auf Betriebs- und Fahrzeiten aller Bergbahnen in der Schneezeit bzw. in der Naturzeit siehst Du, welche Bergbahnen wann geöffnet sind.

Betriebszeiten